Nearshoring ist eine Form des Outsourcings. Allerdings erfolgt beim Near- und Onshoring die Verlagerung von Geschäftsprozessen und Aufgaben nicht in weit entfernte Länder bzw. andere Kontinente (Offshoring). Während beim Onshoring die Verlagerung innerhalb der eigenen Landesgrenzen, also z. B. Deutschland, erfolgt, werden beim Nearshoring betriebliche Aufgaben in angrenzende bzw. naheliegende Länder verlagert.
Nearshoring bietet die Möglichkeit, betriebliche Aufgabenstellungen, die auf dem Heimatmarkt aufgrund des Fachkräftemangels nicht mehr bzw. nur zu unverhältnismäßig hohen Kosten erfüllt werden können, kostengünstig auszulagern. Gleichzeitig kann – insbesondere im IT-Umfeld – durch die Verlagerung in z. B. osteuropäische Länder auf ein großes Potenzial junger, gut ausgebildeter und motivierter Mitarbeiter*innen zugegriffen werden. Die Skalierung der benötigten Ressourcen ist deutlich einfacher als im Heimatmarkt. Auch positive Impulse für die eigene Unternehmensorganisation durch die agile Arbeitsweise der Nearshore-Arbeitskräfte sind vorteilhaft.